![]() |
Friedrich Schollmeyer
Humboldt-Universität zu Berlin Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Insitut für Erziehungswissenschaften Abteilung Historische Bildungsforschung Unter den Linden 6 10099 Berlin Email: schollmf@hu-berlin.de |
wissenschaftliches Profil
|
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter bei Prof. Dr. Marcelo Caruso im DFG-Projekt "Pädagogisch. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850) |
|||
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung (Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz) |
|||
|
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Israel, gefördert durch ein Auslandsstipendium der Studienstiftung: Biographische Forschungen zu Michael Landmann (Archivbesuche und Interviews) |
|||
|
Lehrauftrag am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der FSU Jena |
|||
|
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
|||
|
Promotion am Institut für Bildung und Kultur über die Philosophie Michael Landmanns (1913-1984) bei Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz und Prof. Dr. Michael Winkler |
|||
|
Deutschlandstipendium |
|||
|
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik (Prof. Dr. Michael Winkler): Arbeit zu Fröbel und Schleiermacher |
|||
|
M.A. Soziologie, Schwerpunkt Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|||
|
M.A. Bildung-Kultur-Anthropologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|||
|
Studentische Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaften, Bereich Kultursoziologie |
|||
|
B.A. Sozialwissenschaften/Philosophie, Kernfach Kulturwissenschaften (Universität Leipzig) | |||
|
Zivildienst im Ökumenischen Informationszentrum Dresden e.V. | |||
|
Abitur in Bautzen |
Forschungsprojekt
Bildung und Kultur in der Anthropologie Michael Landmanns. Systematische Überlegungen zur Philosophie der Menschwerdung
Die Dissertation verfolgt das Ziel, das bildungsphilosophische Potenzial der Kulturanthropologie Michael Landmanns (1913-84) aus drei Perspektiven systematisch zu entfalten. Auf diese Weise soll zugleich ein Überblick über das Gesamtwerk des eher unbekannten, jüdisch-schweizerischen Philosophen aus drei unterschiedenen Schaffensphasen (einer erkenntnisphänomenologisch-ethischen, einer dezidiert kulturanthropologischen, einer vernunft- und kulturkritischen) geboten werden. Seine zentrale These vom Menschen als »Schöpfer und Geschöpf der Kultur« wird über sechs Kernbegriffe seines Denkens erläutert und schließlich für einen Begriff von Bildung fruchtbar gemacht, der bei Landmann selbst unter anderem durch seinen kulturphilosophischen Fokus auf dem 'objektiven Geist' implizit bleibt. Der allgemeine Rahmen wie auch die immanente Spannung dieses Bildungsbegriffs liegt in der produktiven Vermittlung von 'Pluralität und Antinomie', über die auch die Anschlussfähigkeit der Schriften Landmanns für Probleme und Herausforderungen der Gegenwart aufgezeigt werden soll.
Forschungsinteressen
- Bildungs- und Kulturphilosophie (G. Simmel, M. Buber)
- Philosophische Anthropologie (H. Plessner, O.F. Bollnow, M. Landmann)
- Philosophie und Judentum
- Friedrich Schleiermacher
- Michael Landmann (Leben und Werk)
Vorträge
- 9/2017: Michael Landmanns Philosophie zwischen Utopie und Skepsis. Anthropologie als Kulturgut. Angenommen für die Internationale Konferenz Jüdisches Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit, 6.-8.9.2017, Basel.
- 9/2016: Sozialistische Pädagogik und die Idee des Schöpferischen. Eine Annäherung vor dem Hintergrund von Michael Landmanns Kulturanthropologie. Gehalten bei der Tagung "Sozialismus & Pädagogik. Annäherungen. Distanzierungen. Verhältnisbestimmungen" vom 29.-30.09.2016 in Jena
- 12/2013: Der Mensch zwischen kulturellen Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. Gehalten beim Workshop zum 100. Geburtstag von Michael Landmann an der Bergischen Universität Wuppertal
Publikationen
- Becoming human being als cultural challenge and creative chance - Bildung in the anthropology of Michael Landmann. In: Koerrenz, R./v. Horn, Friedrike (Hg.): The Lost Mirro - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Schöningh 2020.
- Das je aufgegebene Leben - seine Gestaltung in spannungsreicher Kulturwelt. Michael Landmanns Kulturanthropologie des schöpferischen Lebens im Anschluss an Georg Simmel. In: Kozljanic, R. (Hg.): IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2018/2019. Väter, Mütter, Töchter und Söhne der Lebensphilosophie. München: Albunea 2019
- Der Mensch zwischen kulturellen Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. In: Wunsch, Matthias; Bohr, Jörn (Hrsg.): Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext (= Philosophische Anthropologie - Themen und Positionen. Bd. 12). Nordhausen: Bautz 2015.
- Von Herders Geschichtsphilosophie zu Michael Landmanns Kulturanthropologie - Bildungsphilosophie als anthropologie-kritisches Problem. In: Netze. Engelmann/Franzmann (Hrsg.): Bildungsphilosophie im Diskurs. Netze Kontexte Diskurse I. Hamburg: Katzenberg Verlag (i.E.).
Workshops und Seminare
- SoSe 2018: "Mensch werden - Bildungsphilosophien des 20. Jahrhunderts, FSU Jena (M.A. Bildung - Kultur - Anthropologie)
- SoSe 2017: Seminar "Begegnung - Entfremdung - Kreativität. Bildung und Erziehung bei Martin Buber und Michael Landmann", FSU Jena (B.A. Erziehungswssenschaften)
- WiSe 2010/2011: Tutorium - Einführung in die Kultursoziologie, Universität Leipzig (B.A. Kulturwissenschaften)