![]() |
|
Martin GoldfriedrichFriedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Bildung und Kultur Mail: martin.goldriedrich@uni-jena.de |
wissenschaftliches Profil
- 06/2019 Promotion zum Dr.phil (summa cum laude) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Insitut für Bildung und Kultur, Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
- Seit 03/2019 Leiter der Redaktion Pädagogik Cornelsen-Verlag
- 11/2016 bis 02/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus - Senftenberg, Institut für Gesundheit, Fachgebiet: Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
- 08/2016 bis 10/2016 Lehrer an der Grundschule 48 in Dresden, Fach: Sport
- 08/2015 bis 07/2016 Lehrer ab der Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Erfurt: ErzieherInnen-, SozialassitentInnen-, HeilerziehungspflegerInnenausbildung
- 10/2013 bis 09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung
- 09/2012 bis 09/2013 Projektmitarbeiter (DFG) an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Schul- und Grundschulpädagogik
- 10/2010 bis 09/2012 Master-Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studiengang: Bildung, Kultur und Anthropologie
- 10/2007 bis 09/2010 Bachelor-Studium an der Universität Erfurt, Studiengang: Erziehungswissenschaften, Sport- und Bewegungspädagogik
aktuelle Forschung
- Gesundheitspädagogik, Sozialpädagogik, Sonder- & Förderpädagogik, Sport- & Bewegungspädagogik
- Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung
- Inklusion in Schule und Gesellschaft
- Wissenschafts- und Begriffsforschung (Explikationen)
- Theoriebildung
- Mixed Methods
- Kulturanthropologie
ausgewählte Publikationen
- Goldfriedrich, Martin (2019): Gesundheitsbildung als Voraussetzung für Gesundheitskompetenz. Eine qualitative Dokumentenanalyse. In: Staats, M. (Hg.): Schwerpunkt Gesundheitskompetenz. (eingereicht bei Zeitschrift für Sozialmanagement).
- Goldfriedrich, Martin (2019): Zwischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung. Eine theorie- und empiriegeleitete Explikation zur Weiterentwicklung der Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaft(en). Dissertation FSU-Jena.
- Goldfriedrich, Martin; Bilz, Ludwig Fischer, Saskia M. (2019): Inklusionspädagogische Kompetenzen in der universitären Ausbildung von Grundschullehrkräften: Eine qualitative Inhaltsanalyse von Modulhandbüchern ausgewählter deutscher Studiengänge mit inklusionspädagogischem Profil. (eingereicht bei Zeitschrift für empirische Sonderpädagogik).
- Goldfriedrich, Martin (2018): Rezension von: Theobald Ulrich: Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht. Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: EWR.
- Bilz, Ludwig, Goldfriedrich, Martin, et al. (2018): Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an inklusiven Schulen. In: Hurrelmann, Klaus, et al. (Hg.): Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz, S. 271-285.
- Goldfriedrich, Martin (2015): Leib-Seele-Kommunikation - Sport und Gesundheit im Bildungsjahr. In: Koerrenz, Ralf (Hg.): Globale Bildung auf Reisen. Das Bildungsjahr an der Herman-Lietz-Schule Schloss Bieberstein (Reihe: Kultur und Bildung). Paderborn: Schöningh.
- Goldfriedrich, Martin (Hg.) (2014): Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths. Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- "Kolleg Globale Bildung" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Landesgraduiertenkolleg "Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Vorlesungen und Seminare
- Seminar: Gesundheitsbildung in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik (WS 14/15)
- Seminar: Soziale Kulturarbeit als Handlungsfeld der Sozialpädagogik (WS 14/15)
- Seminar: Inklusion, Sozialpädagogik und Sozialarbeit (WS 14/15)
- Seminar: Erziehungswissenschaftliches Praktikum an gesundheits- und sozialpädagogischen Einrichtungen (Praktikumsbetreuung) (SS 2014 & WS 14/15 & SS 2015)
- Betreuung von Abschlussarbeiten mit gesundheits- und sozialpädagogischen Schwerpunkt (SS 2014 & WS 14/15)
- Seminar: Gesundheit und Gesundheitserziehung in Praxisfeldern der Sozialpädagogik (SS 2014)
- Ringvorlesung "Einführung in pädagogische Handlungsfelder": Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik (SS 2014)
- Seminar: Das Erziehungs- und Bildungsverständnis der Aufklärung am Beispiel der philanthropischen Erziehungsanstalt Schnepfenthal (SS 2014)
- Seminar: Die Pädagogik Christian Gotthilf Salzmanns und Johann Christoph Friedrich GutsMuths' (SS 2014)
- Seminar: Die Pädagogik der (Spät-)Aufklärung und die Erziehungsanstalt Schnepfenthal (SS 2015)
- Seminar: Die pädagogischen Auffassungen der Philanthropen am Beispiel Salzmann und GutsMuths (SS 2015)
- Seminar: Sozial- und Gesundheitspädagogik in Wissenschaft und Profession (SS 2015)
- Ringvorlesung "Einführung in pädagogische Handlungsfelder": Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik (SS 2015)
- Seminar: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis am Philanthropinum in Schnepfenthal zwischen 1784 und 1850 (SS 2016)
- Seminar: Diagnostik von Lernprozessen und Lerngelegenheiten (WS 16/17)
- Seminar: Gesundheit im Entwicklungsverlauf/ Entwicklungspsychologie (WS 16/17)
- Vorlesung: Kommunikation und Beziehung in therapiewissenschaftlichen Handlungsfeldern (SS 2017)
- Seminare: Kommunikation und Beziehung in therapiewissenschaftlichen Handlungsfeldern (SS 2017)
- Vorlesung: Kommunikation und Beziehung in therapiewissenschaftlichen Handlungsfeldern (WS 17/18)
- Seminare: Gesundheit über die Lebensspanne/ Entwicklungspsychologie (WS 17/18)
- Seminare: Erwachsenen- und Berufspädagogik für Gesundheitsberufe (SS 2018)
- Seminare: Evidenzbasierte Handlungskonzepte der Gesundheitspsychologie (SS 2018)
- Vorlesung: Kommunikationstheorien und Gesprächstechniken (WS 18/19)
- Seminar: Kommunikation und Beziehungen (WS 18/19
Betreuung und Abschlussarbeiten
- Caroline Detka (Masterarbeit): Empathie und Burnout bei Lehrkräften an Schulen für Gesundheitsberufe.
- Verena Liebisch (Masterarbeit): Eine qualitative Studie als mikroskopischer Blick in den Prozess des Gesundheitscoachings im Rahmen des Modelprojektes "Stärkung des individuellen Gesundheitsverhaltens von Lernenden während der Altenpflegeausbildung"
- Anja Beutner & Kristin Schulze (Masterarbeit): Heterogenität der Lernenden in der dreijährigen Pflegeausbildung in Sachsen.
- Eugenia Martinow (Bachelorarbeit): Interkulturelle Physiotherapie. Eine qualitative Untersuchung zweier Curricula des Physiotherapiestudiums an der BTU-Cottbus-Senftenberg und der Padmashree Dr. D. Y. Patil University (Indien).
- Julia Pursche (Bachelorarbeit): Klientenzentrierte Beratung in der Physiotherapie. Anwendung der Beratungsstrategie bei Patienten mit Multipler Sklerose.
- Mathias Kernig (Bachelorarbeit): Das Erleben und Erfahren von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung während eines Krankenhausaufenthaltes. Eine Literaturübersicht.
- Luisa Glatzer (Bachelorarbeit): Entwicklung eines Präventionsprogramms im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Berufsreiter.